SKipp Float von SINN Power: Innovative schwimmende Photovoltaik Anlage
- Eva-Maria Völkel
- 8. März
- 2 Min. Lesezeit
Vertikal aufgeständert und unter Windlasten auslenkbar: Die schwimmende Photovoltaikanlage der Zukunft

Einführung
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Bestandteil der globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Photovoltaik (PV)-Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine der innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die SKipp Float-Technologie von SINN Power. Diese schwimmende, vertikal aufgestellte PV-Technologie bietet einzigartige Vorteile und ist speziell dafür ausgelegt, unter Windlasten auszulenken.
Technologie und Design der schwimmenden Photovoltaik Anlage SKipp Float
Die SKipp Float-Technologie zeichnet sich durch ihre vertikale Anordnung der bifazialen PV-Module aus. Diese Module sind auf Schwimmkörpern montiert, die auf künstlichen Binnengewässern oder in Hafenbereichen mit moderatem Wellengang installiert werden können. Ein herausragendes Merkmal dieser Technologie ist ihre Fähigkeit, unter Windlasten auszulenken: Das Auslenken erfolgt mittels einer flexiblen Seilverbindung. Das massive Rückstellgewicht sichert die vertikale Ausrichtung des Moduls im unbelasteten Zustand. Auf diese Weise wird die Stabilität der Photovoltaikanlage gewährleistet.
Vorteile der vertikalen Anordnung
Die vertikale Anordnung der PV-Module bietet mehrere Vorteile:
Effiziente Flächennutzung: Durch die vertikale Aufstellung wird die Wasseroberfläche optimal genutzt, ohne große Flächen zu versiegeln. Das ist besonders vor dem folgenden Hintergrund entscheidend: Das Wasserhaushaltsgesetz sieht vor, dass maximal 15% der Wasseroberfläche versiegelt werden darf. Stark eingeschränkt von dieser Regelung sind vor allem kleinere Gewässer, da der Photovoltaikausbau dadurch vielmals wirtschaftlich nicht mehr profitabel ist. Durch die vertikale Aufstellung der SKipp PV-Module wird eine 15-prozentige Belegung der Wasserfläche im Prinzip nie erreicht. Und somit können auch kleinere Gewässer, wie beispielsweise kleine Kiesteiche, profitabel mit PV belegt werden.
Profitables Erzeugungsprofil: Die senkrechte Ost / West Ausrichtung des bifazialen Moduls erzeugt ein profitables Erzeugungsprofil. Durch die Stromerzeugung vor allem am Vor- und Nachmittag kann in der Direktvermarktung ein bis zu 15% höherer Umsatz erzielt werden.
Reduzierte Verschattung: Die vertikale Ausrichtung und entsprechende Reihenabstände minimieren die Verschattung der Module, was zu einer höheren Energieausbeute führt.
Widerstandsfähigkeit: DIe Fähigkeit der SKipp Module, unter Windlasten auszulenken, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Anlage gegenüber extremen Wetterbedingungen.
Pilotprojekt in Oberbayern
Ein bemerkenswertes Beispiel für die Anwendung der SKipp Float-Technologie ist das Projekt auf dem Kiesteich eines Kieswerks in Oberbayern. Hier werden rund 2500 vertikal aufgestellte Solarmodule installiert, die eine Gesamtleistung von 1,8 Megawatt erreichen.
Ende 2024 wurde das Projekt von Bayerns Staatsminister Hubert Aiwanger als "Gestalter im Team Energiewende Bayern" ausgezeichnet.
Dieses Projekt zeigt das Potenzial der SKipp Technologie, die Nutzung von künstlichen Binnengewässern für die Solarenergiegewinnung zu revolutionieren.
Fazit
Die SKipp Float-Technologie von SINN Power bietet eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der erneuerbaren Energiegewinnung. Durch ihre innovative Konstruktion, der vertikalen Aufständerung und die Fähigkeit, unter Windlasten auszulenken, stellt sie eine robuste und effiziente Option für die Nutzung von Wasserflächen dar.
Comments