top of page

Photovoltaik-Förderung 2025 für Unternehmen: Aktuelle Programme und Chancen im Überblick

  • Autorenbild: Eva-Maria Völkel
    Eva-Maria Völkel
  • vor 9 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit
Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt besonders für Unternehmen
Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt besonders für Unternehmen

Warum sich Photovoltaik für Unternehmen jetzt besonders lohnt


Der Klimawandel, steigende Energiekosten und das politische Ziel der Klimaneutralität führen dazu, dass Investitionen in erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Besonders Photovoltaikanlagen für Unternehmen sind 2025 dank aktualisierter Förderprogramme finanziell attraktiver denn je. In diesem Beitrag beleuchten wir die neuesten Entwicklungen im April 2025 und zeigen, wie Unternehmen durch staatliche und regionale Förderungen ihre Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher gestalten können.


Bundesweite Förderprogramme für PV-Anlagen (Stand April 2025)


1. EEG 2025 – Die neue Einspeisevergütung für Unternehmen

Mit dem neuen EEG gelten seit Februar 2025 aktualisierte Vergütungssätze für Unternehmen, die Solarstrom ins Netz einspeisen. Die wichtigsten Eckdaten für Anlagen bis 100 kW:

Anlagentyp

Leistung

Einspeisevergütung

Teileinspeisung

bis 10 kW

7,94 ct/kWh

Teileinspeisung

bis 40 kW

6,88 ct/kWh

Teileinspeisung

bis 100 kW

5,62 ct/kWh

Volleinspeisung

bis 10 kW

12,60 ct/kWh

Volleinspeisung

bis 100 kW

10,56 ct/kWh

🔗 Quelle: Bundesnetzagentur – EEG Förderung

Tipp: Für größere Anlagen ab 100 kW erfolgt die Förderung über Ausschreibungsverfahren – hier lohnt sich eine gezielte Projektberatung.


2. KfW-Förderkredite für Photovoltaik

Die KfW-Bank unterstützt Unternehmen weiterhin durch günstige Kredite mit Tilgungszuschüssen:


  • KfW-Programm 293: Förderung klimafreundlicher Aktivitäten

  • KfW-Programm 270: Förderkredit für Photovoltaikanlagen

🔗 Quelle: KFW-Bank

3. Steuerliche Vorteile für Unternehmen

Neben direkten Zuschüssen profitieren Betriebe von steuerlichen Erleichterungen:

  • 0 % Umsatzsteuer auf Lieferung und Installation

  • Einkommensteuerfreiheit für Einnahmen aus PV-Anlagen bis 30 kWp

🔗 Quelle: Jahressteuergesetz 2024


Fazit: Jetzt aktiv werden und profitieren

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um als Unternehmen in Photovoltaik zu investieren:

  • Stabile Einspeisevergütungen

  • Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen

  • Zusätzliche regionale Förderungen

  • Steuerliche Entlastungen

Ein frühzeitiger Antrag und die Kombination mehrerer Förderinstrumente maximieren Ihre Investitionsrendite.


Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  • Holen Sie sich fachliche Beratung zur Projektplanung und Antragstellung.

  • Nutzen Sie Fördermittelrechner, um Ihre Ersparnisse zu simulieren.

  • Kombinieren Sie Förderungen strategisch für maximale Wirkung.

  • Prüfen Sie mögliche Kombinationen mit Elektromobilität oder Wärmepumpen.


Sie wollen loslegen?

Kontaktieren Sie unser Experten-Team - wir beraten Sie vollumfänglich und realisieren Ihre PV-Projekte.



 
 
 
bottom of page